Thilo Heinzel
real.life.software.
Taunusstraße 18
65760 Eschborn
Telefon: 01522 875 4666
E-Mail: thilo.heinzel@reallifesoftware.de
Thilo Heinzel
Taunusstraße 18
65760 Eschborn
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
An allen Apfelbildern ist eine Quelle angegeben. Die dort verwendeten Kurzbezeichnungen sind hier erläutert.
ea-r-th: Die Bilder stammen aus dem Fotoarchiv von Elisabeth und Thilo.
wikipedia: Die Bilder stammen aus der Wikipedia. Für diverse Apfelsorten wurde genau ein Bild von Wikipedia heruntergeladen - zusammen mit der genauen Urheberschaft.
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015English:Jubile d'Argovie. Old apple cultivar of which there are still bearing trees in Baden. Image October 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:46:41 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aargauer_Jubil%C3%A4umsapfel_jm55127.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Aargauer Herrenapfel(Herrenapfel,Pomme Monsieur argovien):Originalbild von zwei Seitenansichten, Längsschnitt und Zweig. Wissenschaftliche obstkundliche Zeichnung, naturgetreu dargestellt von Salomon Bühlmeier, im Auftrag der schweizerischen pomologischen Kommission des Schweizerisch-landwirtschaftlichen Vereins |
Datum: | -- |
Quelle: | ETH Bibliothek |
Urheber: | Bühlmeier, Salomon (1814-1876) (Nachweis) in:(Hrsg.) Schweizerisch. Landwirtschaftl. Verein:Schweizerische Obstsorten(Band: Äpfel), St. Gallen / Zürich 1863, Seite 9.(Onlineauf: e-rara.ch: Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken) (http://opac.nebis.ch) /uploader:Commander-pirx |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aargauer_Herrenapfel_1863.PNG |
Beschreibung: | Deutsch:DerAdersleber Kalvillist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Adersleber_Kalvill_4595.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende B\xe4ume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:55:25 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ahrina_jm55205.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte - fotografiert beim Norddeutschen Apfelfest - Gut Wulksfelde bei HamburgEnglish:apples - picture taken at Nordeutsche Apfeltage - Gut Wulksfelde near Hamburg |
Datum: | 23. September 2018, 16:55:59 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Alantapfel.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alkmeneist eine Sorte des Apfels (Malus domestica), die eine Kreuzung aus 'Cox Orangenrenette' und 'Geheimrat Dr. Oldenburg' darstellt. Sie ist 1930 am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Müncheberg gezogen worden. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Alkmene_4597.jpg |
Beschreibung: | English::Ambassyapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"A more highly coloured clone of Delcorf. Fruits are sweet, crisp and juicy with a good flavour."This is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1994-010. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=1447&&acc=1994010&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Ambassy,_National_Fruit_Collection_(acc._1994-010).jpg |
Beschreibung: | Svenska:Ett äpple av sorten Melon, fotograferat i samband med Nordiska museets äppelfestival i september 2014.English:Apple of the cultivar Melon, photographed in conjunction with the Apple Festival at Nordiska museet, Stockholm, Sweden in September 2014. |
Datum: | 23. September 2014, 16:22:24 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Aron Ambrosiani |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Melon_(apple).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte - fotografiert auf den Norddeutschen Apfeltagen 2018 auf Gut Wulksfelde |
Datum: | 23. September 2018, 16:56:51 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Angeler_Borsdorfer.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte - fotografiert auf den Norddeutschen Apfeltagen 2018 auf Gut Wulksfelde |
Datum: | 23. September 2018, 16:57:04 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Angelner_Herrenapfel.jpg |
Beschreibung: | Čeština:odrůda Angold |
Datum: | 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Dezidor |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Angold.jpg |
Beschreibung: | Pomme Antonovka - Apple |
Datum: | 5. September 2006 (Original-Hochladedatum) |
Quelle: | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). |
Urheber: | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wirdAbrahamials Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Antonovka.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:46:48 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apfel_aus_Grignon_jm55128.jpg |
Beschreibung: | Malus "Croncels" (Büdingen)details :fr:Transparente de Croncels |
Datum: | 17. September 2005 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke(1964–)Beschreibungdeutscher Fotograf und AutorGeburtsdatum1964GeburtsortHanauWirkungsdaten1985–WirkungsstätteBüdingenNormdatei:Q58237739creator QS:P170,Q58237739 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Croncels.jpg |
Beschreibung: | Русский:Яблоки знаменитого сорта апорт на рынке в Алма-АтеEnglish:Aport applesDeutsch:Äpfel der Sorte Aport in Alma-Ata |
Datum: | 21. Oktober 2011 |
Quelle: | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet:Aport Apples at the Green Market in Almaty.jpg: |
Urheber: | Aport_Apples_at_the_Green_Market_in_Almaty.jpg:Olga Zavyalovaderivative work:Kopiersperre |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aport.png |
Beschreibung: | Deutsch:DerArletist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Arlet_4590.jpg |
Beschreibung: | Auralia, Herkunft Institut für Pflanzenbau in Müncheberg, kreuzung von Cox orange mit Nordhausen |
Datum: | 25. September 2016, 10:33 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Trollfreie Zone |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Auralia_DSC00307_(02).jpg |
Beschreibung: | Baldwin apple (U.S.A.) also known as Woodpecker or Pecker apple for attracting birds |
Datum: | August 2008 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Poeticbent |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Baldwin(apple).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Baya©MarisaAbstammung: ‘Weirouge’ × ‘Zuchtklon 166’Züchter: Dr. Michael Neumüller, Bayerisches Obstzentrum Hallbergmoos‘Bay 3484’ deutschen, gemeinschaftlichen (EU) und schweizerischen Sortenschutz.Bewertung: Erste rotfleischige Apfelsorte mit Tafelfruchtqualität. Nur gering schorfanfällig, aber nicht schorfresistent. Hoher Ertrag.Beschreibung[1] |
Datum: | 16. September 2019, 16:48:49 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Baya_Marisa_(apple)_jm121884.jpg |
Beschreibung: | English:Image of the Belmont variety of apples (scientific name:Malus domestica), with this specimen originating in Oakland, Garrett County, Maryland, United States. Source: U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705. |
Datum: | 10. Dezember 1908 |
Quelle: | http://usdawatercolors.nal.usda.gov/pom/catalog.xhtml?id=POM00001474 |
Urheber: | English:Lower, Elsie E., b. 1882 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pomological_Watercolor_POM00001474.jpg |
Beschreibung: | English:Title: The apples of New YorkIdentifier: applesofnewyork02beac (find matches)Year:1905(1900s)Authors:Beach, Spencer Ambrose, 1860-1922;Booth, Nathaniel Ogden, 1869-1919;Taylor, Orrin Morehouse, 1865-;New York (State). Dept. of AgricultureSubjects:Fruit-culturePublisher:Albany, J. B. Lyon Co. , PrintersContributing Library:New York Botanical Garden, LuEsther T. Mertz LibraryDigitizing Sponsor:The LuEsther T Mertz Library, the New York Botanical GardenView Book Page:Book ViewerAbout This Book:Catalog EntryView All Images:All Images From BookClick here toview book onlineto see this illustration in context in a browseable online version of this book.Text Appearing Before Image:'Text Appearing After Image:'Note About ImagesPlease note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work. |
Datum: | 1905 |
Quelle: | https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/19124921293/ |
Urheber: | Internet Archive Book Images |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:The_apples_of_New_York_(1905)_(19124921293).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerRuhm aus Kelsterbachist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Ruhm_aus_Kelsterbach_4328.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DieBiesterfelder Renetteist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Biesterfelder_Renette_4519.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:47:26 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Birnenf%C3%B6rmiger_Apfel_jm55135.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerBittenfelderist eine ApfelsorteFrançais :Bittenfelderest une variété de pomme. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Bittenfelder_4527.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte Blauer Kölner |
Datum: | 15. Dezember 2017 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | CnndrBrbr |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Blauer_K%C3%B6lner.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:47:41 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Blumberger_Langstiel_jm55138.jpg |
Beschreibung: | Polski:Jabłoń purpurowa w Ogr. Botan. w Poznaniu. |
Datum: | 5. September 2016, 13:07:02 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | MOs810 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_purpurea_in_Poznan_(4).jpg |
Beschreibung: | Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem September 2023 auf dem Obstparadies Staufen |
Datum: | 26. September 2023, 11:42 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Boskoop_Schmitz-H%C3%BCbsch_(apple)_jm179359.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:48:04 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bramleys_S%C3%A4mling_jm55141.jpg |
Beschreibung: | English::Breitlingapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Thought to be of German origin. It was introduced in about 1879 to England by Thomas Rivers. Fruits are very sweet."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1947-474. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=731&&acc=1947474&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Breitling,_National_Fruit_Collection_(acc._1947-474).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerBreuhahnist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Breuhahn_4604.jpg |
Beschreibung: | English::Banzigerapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"An American variety which was introduced in about 1890 to Switzerland as 'Amerikaner'. Fruits have sweet, softish flesh."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1947-095. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=324&&acc=1947095&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Banziger,_National_Fruit_Collection_(acc._1947-095).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:48:17 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:B%C3%B6blinger_Stra%C3%9Fenapfel_jm55143.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerBöhmische Rote Jungfernapfelist ein alter Wirtschafts- und Tafelapfel. Die Sorte stammt als Streuobstsorte aus Böhmen und [Niederösterreich]. Sie ist in Deutschland wenig verbreitet. Der Apfel trägt in Österreich auch den Namen 'Chrysofsker', im Raum Hanau wird er als 'Altenstädter Roter' bezeichnet. Der Baum ist reich tragend und robust. In feuchten Lagen ist er schorfanfällig. Die Früchte sind von November bis Januar genussreif. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_B%C3%B6hmischer_Roter_Jungfernapfel_4253.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:48:14 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:B%C3%B6rtlinger_Weinapfel_jm55142.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:cadelAbstammung: Jonthan × Golden DeliciousJugoslawien |
Datum: | 17. Oktober 2019, 20:57:44 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cadel_(apple)_jm122737.jpg |
Beschreibung: | apple cultivar 'Krügers Dickstiel' atde:Botanischer Obstgarten Heilbronn |
Datum: | 2. September 2011 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | manfred.sause@volloeko.de |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ApfelKruegersDickstiel195.JPG |
Beschreibung: | Deutsch:DerCelliniist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Cellini_4510.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DieChampagnerrenetteist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Champagnerrenette_4574.jpg |
Beschreibung: | English:Charlamovsky apple from Mölndal, Sweden |
Datum: | 14. September 2008 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Ingolf Dahl |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Charlamovsky2008.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:49:20 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ch%C3%BCsenrainer_jm55152.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 31 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Coulon's-Reinette |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_031.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte Cox Orange |
Datum: | 16. Juni 2019, 17:26:35 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cox_Orange_(Apple)_jm99046.jpg |
Beschreibung: | -- |
Datum: | -- |
Quelle: | -- |
Urheber: | -- |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Cox-Pomona.jpg |
Beschreibung: | English::Crimson Beauty of Bath (LA 65A)apple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"A more highly coloured clone of Beauty of Bath. Fruits have soft, juicy flesh with a distinctive slightly acid flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1975-303. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=1365&&acc=1975303&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Crimson_Beauty_of_Bath_(LA_65A),_National_Fruit_Collection_(acc._1975-303).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte Alternative Namen: Codlin, Dean's Codlin, Holsteiner ZitronenapfelEnglish:Apple |
Datum: | 23. September 2018, 17:01:45 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deans_K%C3%BCchenapfel_Deans_Coulin.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerDelbard Jubiléeist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Delbard_Jubil%C3%A9e_4497.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Delbarestivale, Delba, Delbarest oder Delbar |
Datum: | 15. August 2017, 16:15:57 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Delcorf_jm51471.jpg |
Beschreibung: | English::Delorinaapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Raised in 1985 by nurseryman G. Delbard, Malicorne, France and introduced in the mid 1990s.Fruits have sweet, crisp, juicy flesh."This is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1999-014. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=1531&&acc=1999014&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Delorina,_National_Fruit_Collection_(acc._1999-014).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:ApfelsorteDithmarscher ParadiesEnglish:Apple cultivarDithmarscher Paradies |
Datum: | 23. September 2018, 17:02:17 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dithmarscher_Paradies.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Doppelter Härtling, Schnittzeichnung |
Datum: | 6. Dezember 2014 |
Quelle: | Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten, 1889 |
Urheber: | Th. Engelbrecht |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Engelbrecht_1889_-_doppelter_H%C3%A4rtling.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorte, wird in Bayern Koasal (Kaiserl) genannt |
Datum: | 23. September 2015, 17:41:09 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Seli82 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apfelsorte_Kaiserl,_Kaiserapfel_1.JPG |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte "Dubbele Zoete Aagt"English:Apple cultivar "Dubbele Zoete Aagt" |
Datum: | 23. September 2018, 17:02:55 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dupple_Zoete_Aagt.jpg |
Beschreibung: | «^.- iiP M^a^nii^ i^A^yi^^^T^^ /^ yiioiuiuiiifyi*^ //suj |
Datum: | 1829 |
Quelle: | https://www.flickr.com/photos/biodivlibrary/8726426486 |
Urheber: | Lindley, John |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:The_Pomological_magazine_(Pl._84)_(8726426486).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:50:12 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Edelgrauech_jm55161.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:50:06 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Elektra_jm55159.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerEngelsbergerist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Engelsberger_4491.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:50:36 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Englischer_Prinzenapfel_jm55163.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Hier schreibenGezüchtet von Dietrich Uhlhorn aus Grevenbroich Ende des 19. Jahrhunderts |
Datum: | 25. September 2016 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Trollfreie Zone |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ernst_Bosch_Europom_Luxemburg_332.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:EveapfeloderManks Küchenapfelist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Manks_K%C3%BCchenapfel_4387.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Äpfel der Sorte "Fiesta", angebaut und verkauft im nördlichen Baden-Württemberg, Deutschland) |
Datum: | 31. August 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | 4028mdk09 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fiesta_Apfelsorte.JPG |
Beschreibung: | Deutsch:Fießers Erstling, Tafel- und wirtschaftsapfel mit Herkunft Baden-Baden, um 1890 selektiert |
Datum: | 25. September 2016, 10:34 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Trollfreie Zone |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fie%C3%9Fers_erstling_DSC00312.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 53 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Fraas' Sommer-Calvill |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_053.jpg |
Beschreibung: | English::Franc Roseauapple, cross-sectioned.Synonyms: Chataigne du Leman, Chataignier de Leman, Chataignier du Leman, Chateigne du Leman, Chlausler, Court Pendu, Franc Rougeau, Franc- Roseau, Frauenrothacher, Fraurotacher, SchlaflerThis dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1947-086. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=2114&&acc=1947086&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Franc_Roseau,_National_Fruit_Collection_(acc._1947-086).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte wie DateinameEnglish:Apple like the filename |
Datum: | 23. September 2018, 17:05:26 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Francoper_Prinz.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:51:49 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Franz%C3%B6sische_Goldrenette_jm55174.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:51:40 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Freiherr_von_Trautenberg_jm55172.jpg |
Beschreibung: | English::Friandiseapple, cross-sectioned.Synonyms: Aagt, Aagt d'Angleterre, Aagt de Hollande, Der Leckerbissen, Friande, Fyne Groon, Fyne Kroon, Kroon, Kroon Apfel, Leckerbeetgen, Leckerbeetje, Leckerbeetjen, Leckerbissen, Lekkerbeetje, Pomme FriandiseNFC's description of the apple is:"Originated in The Netherlands. It was first described in 1760. Fruits have crisp flesh with a sweet, aromatic flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1947-297. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=2150&&acc=1947297&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Friandise,_National_Fruit_Collection_(acc._1947-297).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:52:05 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fr%C3%BCher_Victoria_jm55177.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Fuji |
Datum: | 3. März 2017, 18:57:10 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fuji_(Apfel)_jm26712.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:ApfelsorteEnglish:Apple |
Datum: | 23. September 2018, 17:06:22 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:F%C3%BCrst_Bl%C3%BCcher_Streuobstsorte.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Royal Gala |
Datum: | 3. März 2017, 19:16:46 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Royal_Gala_(%C3%84pfel)_jm26714.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:GaliwaDie Früchte - jeweils 5 pro Sorte - wurden mir vom Obsthof Drechsle netterweise kostenlos für die Wikipedia Photographien zur Verfügung gestellt´. Vielen Dank dafür.https://www.frischvombaum.de/home/selber-pflücken/ |
Datum: | 21. Oktober 2019, 18:36:11 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Galiwa_(apple)_jm122873.jpg |
Beschreibung: | Malus "Geflammter Kardinal",Büdingen |
Datum: | 17. September 2005 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Geflammter-Kardinal.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:52:28 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Geheimrat_Breuhahn_jm55182.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:52:25 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Geheimrat_Wesener_jm55181.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfel Gehrers Rambur |
Datum: | Oktober 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | User:MarkusHagenlocher |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gehrers_Rambur.jpg |
Beschreibung: | English::Gelber Münsterländer Borsdorferapple, cross-sectioned.Synonyms: Borsdorfer Münsterländer GelberThis dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1951-167. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=2220&&acc=1951167&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Gelber_Munsterlander_Borsdorfer,_National_Fruit_Collection_(acc._1951-167).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerGelbe Richardist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Gelber_Richard_4469.jpg |
Beschreibung: | English::George Cave (LA 70A)apple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Raised in 1923 by George Cave at Dovercourt, Essex. It was acquired by Seabrook & Sons Ltd., Boreham, Essex and named in 1945. Fruits have a little soft, fine-textured, juicy flesh with a little acid, slightly aromatic and pleasant flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1979-160. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=2239&&acc=1979160&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_George_Cave_(LA_70A),_National_Fruit_Collection_(acc._1979-160).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:GerlindeKreuzung: ,Elstar' x ,TSR 15 T3'BLÜTE: als Befruchtersorten eignen sich ,Rubinette', ,Cox Orange', ,James Grieve' u.a.REIFEZEIT: Mitte bis Ende AugustAUSSEHEN: mittelgroß, leicht flache Form; intensiv rot geflammt auf goldgelber GrundfarbeQUALITÄT: Fleisch saftig und festGESCHMACK:gut bis sehr gut, ausgeprägtes Elstar-Aroma |
Datum: | 24. August 2019, 20:34:08 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gerlinde_(apple)_Pk1_jm120834.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerGloria Mundiist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Gloria_Mundi_4457.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerGoldzeugapfelist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Goldzeugapfel_4556.jpg |
Beschreibung: | Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem September 2023 auf dem Obstparadies Staufen |
Datum: | 26. September 2023, 11:43 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Grahams_Jubil%C3%A4umsapfel_(apple)_jm179384.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Äpfel der Sorte "Graue Franzoesische Renette" |
Datum: | 16. November 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Genet |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_-_Graue_Franzoesische_Renette.JPG |
Beschreibung: | -- |
Datum: | -- |
Quelle: | -- |
Urheber: | -- |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Graue-Herbstrenette.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte Graue Kanada-Renette, Synonyme: Canada Gris, Graue Canada Reinette, Graue Canada-Reinette, Graue Reinette von Canada, Grise du Canada, Monstrueuse du Canada, Passe Pomme du Canada, Passe-Pomme du Canada, Reinette de Canada (Grise), Reinette de Canada Grise, Reinette du Canada Grise, Reinette du Canada Platte, Reinette Grise, Reinette Grise de Canada, Renet Cenusiu de Canada, Renet seryi kanadskii, Renetta del Canada Rugginosa, Renetta Grigia del Canada, Smaragda, Takapuna Russet |
Datum: | 18. Februar 2017, 17:25:23 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Graue_Kanada-Renette_jm26361.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 66 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Grauer KurzstielFrançais :Court-Pendu Grise, pomme, illustration 66 dansDeutsche Pomologie - Aepfel. |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_066.jpg |
Beschreibung: | Crops in: August - OctoberOutstanding early cooker, a reliable heavy cropper of large succulent fruit that cooks to a froth. Compact grower, often crops in its year of planting, suitable throughout the U.K. Excellent disease resistance.Planting distance:3m (10ft)Pollination:Group 3. Each variety has ideal pollinators. These groups are numbered 1, 2, 3, 4, 5 or 6 according to flowering time. Best results will be obtained if this variety is planted near another apple of the same group or one group either side (so an ideal pollinator for a group 3 variety is one in group 2, 3 or 4). In normal suburban planting, however, apples are usually planted in sufficient numbers to give adequate pollination.Rootstocks:MM106 Semi vigorous, Approximate height 4-5 metres when maturePlease feel free to reuse this image provided you credit it with a link towww.coblands.co.uk/ |
Datum: | 2. September 2013, 06:51 |
Quelle: | Apple 'Grenadier' - Cooking Apple |
Urheber: | Cob Lands |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apple_%27Grenadier%27_-_Cooking_Apple_(9655591940).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DieGroninger Kroneist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Groninger_Krone_4444.jpg |
Beschreibung: | Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem September 2023 auf dem Obstparadies Staufen |
Datum: | 26. September 2023, 11:45 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gro%C3%9Fe_Kasseler_Renette_(apple)_jm179461.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:01:05 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gro%C3%9Fherzog_Friedrich_von_Baden_jm55242.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 12 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Grüner Fürstenapfel |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_012.jpg |
Beschreibung: | -- |
Datum: | -- |
Quelle: | -- |
Urheber: | -- |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Gr%C3%BCner-Stettiner.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:01:23 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gubener_Warraschke_jm55245.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:02:14 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Halberst%C3%A4dter_Jungfernapfel_jm55250.jpg |
Beschreibung: | English::Mere de Menageapple, cross-sectioned.Synonyms: Bellefleur de France, Brietling, Burton's Beauty, Capp Mammoth, Combermere, Combermere Apple, Dame de Menage, de Livre, Der Gelbe Tellerapfel, Femme de Menage, Femme-de-Menage, Flander's Pippin, Flanders Pippin, Flanders' Pippin, Gelbe Tellerapfel, German Spa, Gloria Mundi, Gros Rambour d'Hiver, Gros Rambour Wildling, Gros-Rambour d'Hiver, Grosser Pfund Rambour, Grosser Pfund Rambour Wildling, Grosser Rambour, Hans Mutterchen, Hansmutterchen, Harlow Pippin, Haus Mutterche, Haus Mutterchen, Hausmutterche, Hausmutterchen, Hounslow Seedling, Husmoder, Husmodersapple, Khozyayushka, la Menagere, Libra, Livre, Lord Combermere, Menage, Menagere, Menagerie, Mere-de-Menage, Monstreuese de Nikita, Monstrueuse de Nikita, Monstrueuse de Nykita, Pfund, Pfund Rambour-Wildling, Pomme de Livre, Queen Emma, Rambour d'Amerique, Rambour Gos, Red German, Reisenapfel, Riesen- Apfel, Riesenapfel, Teller, Winter ColmarNFC's description of the apple is:"Known in the late 1700s. Fruits have firm, greenish, rather coarse-textured and rather dry flesh with an acid flavour."This culinary apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number2000-067. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=3921&&acc=2000067&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Mere_de_Menage,_National_Fruit_Collection_(acc._2000-067).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:02:39 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Haux_Apfel_jm55252.jpg |
Beschreibung: | English:Image of the Hawley variety of apples (scientific name:Malus domestica), with this specimen originating in Rosslyn, Arlington County, Virginia, United States. Source: U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705. |
Datum: | 22. August 1928 |
Quelle: | http://usdawatercolors.nal.usda.gov/pom/catalog.xhtml?id=POM00002284 |
Urheber: | English:Arnold, Mary Daisy, ca. 1873-1955 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pomological_Watercolor_POM00002284.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 52 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Apfel von Hawthornden |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_052.jpg |
Beschreibung: | English::Hermaapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Raised in the 1930s at the former Kaiser Wilhelm Institut, Muncheberg, Brandenburg, Germany. It was received by the National Fruit Trials in 1977. Fruits are crisp and juicy. Skin can be tough."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1977-093. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=2714&&acc=1977093&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Herma,_National_Fruit_Collection_(acc._1977-093).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:02:17 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Herzogin_Olga_jm55251.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:02:58 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hibernal_jm55254.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:03:34 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hilde_jm55259.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DieHildesheimer Goldrenetteist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Hildesheimer_Goldrenette_4440.jpg |
Beschreibung: | Čeština:odrůda Malinové hornokrajské |
Datum: | 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Dezidor |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malinov%C3%A9_hornokrajsk%C3%A9.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:03:14 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hinznanger_Apfel_jm55257.jpg |
Beschreibung: | English:Image of the Hohenzollern variety of apples (scientific name:Malus domestica), with this specimen originating in Beltsville, Prince Georges County, Maryland, United States. Source: U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705. |
Datum: | 1939 |
Quelle: | http://usdawatercolors.nal.usda.gov/pom/catalog.xhtml?id=POM00000381 |
Urheber: | English:Arnold, Mary Daisy, ca. 1873-1955 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pomological_Watercolor_POM00000381.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Aepfel der Sorte "Holsteiner Cox" |
Datum: | 28. September 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Genet |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_-_Holsteiner_Cox.JPG |
Beschreibung: | English:A honeycrisp apple from an organic food farm co-op. |
Datum: | 28. September 2011 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Evan-Amos |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Honeycrisp-Apple.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Horneburger Pfannkuchenapfel, Horneburger, Horneburger Pfannkuchen, Horneburger PancakeVielen Dank an den Herzapfelhof Lühs in Jork, Altes Land, Deutschland für die freundliche Unterstützung |
Datum: | 17. Mai 2017, 11:55:23 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Horneburger_Pfannkuchen_(Apfel)_jm29913_ji.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:00:44 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ivette_jm55240.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:ApfelsorteEnglish:Apple |
Datum: | 23. September 2018, 17:13:14 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Johannes_B%C3%B6ttner.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Jonagored, Van Morrens JonagoredMutation von JonagoldVielen Dank an den Herzapfelhof Lühs in Jork, Altes Land, Deutschland für die freundliche Unterstützung |
Datum: | 17. Mai 2017, 12:40:49 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Jonagored_(Apfel)_jm29928_ji.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerJonathanist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke(1964–)Beschreibungdeutscher Fotograf und AutorGeburtsdatum1964GeburtsortHanauWirkungsdaten1985–WirkungsstätteBüdingenNormdatei:Q58237739creator QS:P170,Q58237739 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Jonathan_4534.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Juwel von Kirchwerder |
Datum: | 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk(Originaltext:selbst erstellt) |
Urheber: | Genet |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_-_Juwel_von_Kirchwerder.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:00:24 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kaiser_Alexander_jm55234.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:04:45 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kalterer_B%C3%B6hmer_jm55271.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 29 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Carmeliter-Reinette |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_029.jpg |
Beschreibung: | Malus "Karmijn de Sonnaville",Büdingen |
Datum: | 17. September 2005 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Karmijn-de-Sonnaville.jpg |
Beschreibung: | Čeština:odrůda Karmína |
Datum: | 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Dezidor |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karm%C3%ADna_(2).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Die Früchte sehen alle unterschiedlich aus, aber sie haben alle ein typisches Aussehen.Die Fruchtausfärbung ist ungewöhnlich mit auffällig rot-gelben StreifenDer Geschmack ist typisch, feinsäuerlich und saftig.Karneval ist schorftolerant (Rvi6) und wenig anfällig für Mehltau.Vanda x Cripps Pinkmittelfrüh, diploid;Befruchtersorten: ,Topaz', ,Pinova', Zieräpfel |
Datum: | 11. März 2017, 17:37:49 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karneval_(Apfel)_jm26826.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 15:00:00 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Katja_jm55228.jpg |
Beschreibung: | English::Kempapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Originated in Ireland, possibly Ulster. It was known in 1837. Fruits have firm, coarse flesh with a subacid flavour."This culinary apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1949-209. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=3166&&acc=1949209&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Kemp,_National_Fruit_Collection_(acc._1949-209).jpg |
Beschreibung: | English::Keswick Codlinapple, cross-sectioned.Synonyms: Codlin de Keswick, Codlin de Koswick, Codlin Keswick, Everbearing, Keswick, Keswick Codling, Keswicker Kuchen Apfel, Keswicker Kuchenapfel, Keswicks Codling, Kodlin kesvikskii, Koswick Codlin, Koswicker Kuchenapfel, Pinder's Apple, White CodlinNFC's description of the apple is:"Found growing on a heap of rubbish at Gleaston Castle near Ulverston, Lancashire, England. It was recorded in 1793. Introduced by nurseryman John Sander at Keswick, Cumbria, England. Fruits have soft, rather coarse-textured, somewhat dry and acid flesh."This culinary apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number2000-053. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=3196&&acc=2000053&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Keswick_Codlin,_National_Fruit_Collection_(acc._2000-053).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Kiku, Kiki Brak, Clubsorte des Fuji, 1990 Japan |
Datum: | 16. März 2017, 20:29:47 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kiku_(Apfel)_jm26876.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerKloppenheimer Streiflingist eine alte Sorte des Kulturapfels. Es handelt sich um eine Lokalsorte aus dem Raum Mainz/Wiesbaden – benannt nach dem Ort Kloppenheim bei Wiesbaden. Auch „Kloppenheimer Matapfel“. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke(1964–)Beschreibungdeutscher Fotograf und AutorGeburtsdatum1964GeburtsortHanauWirkungsdaten1985–WirkungsstätteBüdingenNormdatei:Q58237739creator QS:P170,Q58237739 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Kloppenheimer_Streifling_4275.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Äpfel der Sorte Knebusch am BaumEnglish:Knebusch apples at the treePlattdüütsch:Appel vun de Sort Knebusch an’n Boom |
Datum: | 20. August 2007 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Ingo Wölbern |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Knebusch_Apfel.JPG |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:59:43 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Konstanzer_jm55223.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:ApfelsorteEnglish:Apple |
Datum: | 23. September 2018, 17:15:42 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Bahnmoeller |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Korbacher_Edelrenette.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:59:52 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Korber_S%C3%A4mling_jm55226.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte Kronprinz Rudolf |
Datum: | Herbst 2010date QS:P,+2010-00-00T00:00:00Z/9,P4241,Q40720568 |
Quelle: | Eigenes Werk(Originaltext:selbst erstellt) |
Urheber: | User:MarkusHagenlocher |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Kronprinz-Rudolf.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerKugelapfelist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Kugelapfel_4401.jpg |
Beschreibung: | Svenska:Ett äpple av sorten Queen, fotograferat i samband med Nordiska museets äppelfestival i september 2014.English:Apple of the cultivar Queen, photographed in conjunction with the Apple Festival at Nordiska museet, Stockholm, Sweden in September 2014. |
Datum: | 23. September 2014, 16:08:50 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Aron Ambrosiani |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Queen_(apple).jpg |
Beschreibung: | Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem September 2023 auf dem Obstparadies Staufen |
Datum: | 26. September 2023, 11:41 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:K%C3%A4sapfel_(Dei%C3%9F)_(apple)_jm179313.jpg |
Beschreibung: | Français :Court Pendu Rouge, Mons-Boubert, Somme, Fr, expo du 29-10-2017 (73) |
Datum: | 29. Oktober 2017, 17:51:14 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | APictche |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Court_Pendu_Rouge,_Mons-Boubert,_Somme,_Fr,_expo_du_29-10-2017_(73).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:LadinaDie Früchte - jeweils 5 pro Sorte - wurden mir vom Obsthof Drechsle netterweise kostenlos für die Wikipedia Photographien zur Verfügung gestellt´. Vielen Dank dafür.https://www.frischvombaum.de/home/selber-pflücken/ |
Datum: | 22. Oktober 2019, 18:43:47 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ladina_(apple)_jm122925.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Modell eines Lausitzer Nelkenapfels aus der Sammlung desde:Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Durchmesser ca. 5,6 cm |
Datum: | 30. September 2018, 09:58:24 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Mike Krüger |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Altes_Modell_eines_Lausitzer_Nelkenapfel.jpg |
Beschreibung: | Malus "Mutterapfel",Büdingen |
Datum: | 17. September 2005 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke(1964–)Beschreibungdeutscher Fotograf und AutorGeburtsdatum1964GeburtsortHanauWirkungsdaten1985–WirkungsstätteBüdingenNormdatei:Q58237739creator QS:P170,Q58237739 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Mutterapfel.jpg |
Beschreibung: | English::Laxton's Superb (EMLA 1)apple, cross-sectioned.Synonyms: Laxton Superb, Laxtons Superb, SuperbNFC's description of the apple is:"Raised in 1897 at Bedford by Laxton Bros., and introduced by them in 1922. Received the Award of Merit from the Royal Horticultural Society in 1919 and a First Class Certificate in 1921. Fruits have firm, very juicy flesh with a sweet, pleasant and refreshing flavour. Trees tend to be subject to biennial bearing."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1979-170. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=3463&&acc=1979170&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Laxton%27s_Superb_(EMLA_1),_National_Fruit_Collection_(acc._1979-170).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:59:11 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Linsenhofer_S%C3%A4mling_jm55220.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:59:09 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Litauer_Pepping_jm55219.jpg |
Beschreibung: | English:Image of the Lodi variety of apples (scientific name:Malus domestica), with this specimen originating in Beltsville, Prince Georges County, Maryland, United States. Source: U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705. |
Datum: | 1937 |
Quelle: | http://usdawatercolors.nal.usda.gov/pom/catalog.xhtml?id=POM00002719 |
Urheber: | English:Shull, James Marion, 1872-1948 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pomological_Watercolor_POM00002719.jpg |
Beschreibung: | English::Lombarts Calvilleapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Raised in 1906 by P. Lombarts, Zundert, The Netherlands. It was introduced by the Lombarts family in 1911. Fruits have firm, fairly coarse, soft flesh with a sweet subacid flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1949-182. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=3567&&acc=1949182&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Lombarts_Calville,_National_Fruit_Collection_(acc._1949-182).jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 23 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: London-Pepping |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_023.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfel der Sorte Lord Grosvenor |
Datum: | -- |
Quelle: | Eigenes Werk(Originaltext:selbst erstellt) |
Urheber: | User:MarkusHagenlocher |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Lord-Grosvenor.jpg |
Beschreibung: | Malus "Luikenapfel",Büdingen |
Datum: | 17. September 2005 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke(1964–)Beschreibungdeutscher Fotograf und AutorGeburtsdatum1964GeburtsortHanauWirkungsdaten1985–WirkungsstätteBüdingenNormdatei:Q58237739creator QS:P170,Q58237739 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Luikenapfel.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DieLuxemburger Renetteist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Luxemburger_Renette_4393.jpg |
Beschreibung: | English:A Macoun apple, wet with raindrops, still on the tree. Taken at the Carlson Orchards in Harvard, Massachusetts. |
Datum: | 23. September 2006 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Shorelander |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Macoun_Apple.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:36:24 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Maigold_jm55037.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Mairac, La Flamboyante |
Datum: | 4. März 2017, 17:16:03 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mairac_(Apfel)_jm26742.jpg |
Beschreibung: | English::Malling Kentapples on the tree.NFC's description of the apple is:"Raised in 1949 by H.M. Tydeman at East Malling Research Station, Maidstone, Kent. Fruits have slightly coarse-textured and fairly juicy flesh with a pleasant aromatic flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1964-031. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=3755&&acc=1964031&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malling_Kent_on_tree,_National_Fruit_Collection_(acc._1964-031).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:36:43 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mauks_Hybride_jm55040.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Maunzenapfel am Baum |
Datum: | September 2008 |
Quelle: | Häsel, Rutesheim |
Urheber: | User:MarkusHagenlocher |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Maunzenapfel.jpg |
Beschreibung: | Nederlands:Malus domestica'Mauthausener Limoni'. Locatie, De Kruidhof Buitenpost.English:Malus domestica'Mauthausener Limoni' Location, The Kruidhof Buitenpost in the Netherlands. |
Datum: | 10. Oktober 2015, 14:53:53 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Agnes Monkelbaan |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_domestica_%27Mauthausener_Limoni%27._Locatie,_De_Kruidhof_Buitenpost.jpg |
Beschreibung: | English:Image of the Melba variety of apples (scientific name:Malus domestica), with this specimen originating in New Brunswick, Middlesex County, New Jersey, United States. Source: U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705. |
Datum: | 20. November 1924 |
Quelle: | http://usdawatercolors.nal.usda.gov/pom/catalog.xhtml?id=POM00002873 |
Urheber: | English:Steadman, Royal Charles, b. 1875 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pomological_Watercolor_POM00002873.jpg |
Beschreibung: | Čeština:odrůda Melodie |
Datum: | 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Dezidor |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Melodie_(2).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:37:08 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Millicent_Barnes_jm55043.jpg |
Beschreibung: | English::Hoary Morningapple, cross-sectioned.Synonyms: Bachelor's Glory, Bedu Pteter Morgen Apfel, Bedufteter Morgenapfel, Blendon Seedling, Brouillard, Dainty, Dainty Apple, Downey, Downy, Downy Apple, General Johnson, Harmat alma, Harmat-alma, Honeymoon, Mela pruinosa, Morganduft Apfel, Morgenduft, Morgenduft Apfel, Morgenduftapfel, Morgendurft Apfel, Morgendust, New Margil, Pruhaty ploskoun, Sam Rawling's, Sam Rawlings, Utrennyaya rosa, Webster's Harvest Festival, Werbster Harvest FestivalNFC's description of the apple is:"Thought to have been raised in Somerset, England. It was first recorded in 1819. Fruits have firm, rather coarse-textured, dry flesh which is not particularly acid and with no flavour."This culinary apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1916-009. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=2755&&acc=1916009&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Hoary_Morning,_National_Fruit_Collection_(acc._1916-009).jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 39 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Muscat Reinette |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_039.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Mutsu, Crispin |
Datum: | 4. März 2017, 17:30:52 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mutsu_(Apfel)_jm26748.jpg |
Beschreibung: | English::Mother (LA73A)apple, cross-sectioned.Synonyms: American Mother, Gardener's Apple, Mother Apple, Mother of ATnerica, Mother of the Arneri cans, Mutter Apfel, Mutterapfel, Queen, Queen Anne, Queen MaryNFC's description of the apple is:"Originated at Boston, Worcester County, Massachusetts, U.S.A. First recorded in 1844. Fruits have fairly firm, very juicy flesh with a sweet and distinctive good aromatic flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1975-317. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=4098&&acc=1975317&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Mother_(LA73A),_National_Fruit_Collection_(acc._1975-317).jpg |
Beschreibung: | English:Drawing from Nathusius Taubenapfel (1824 created) |
Datum: | etwa 1890date QS:P,+1890-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902 |
Quelle: | Deutschlands Obstsorten |
Urheber: | Autor/-in unbekanntUnknown author |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Nathusius_taubenapfel_do_s0-1-.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Äpfel der Sorte Nela am Baum |
Datum: | Juli/August 2011 |
Quelle: | Eigenes Werk(Originaltext:selbst erstellt) |
Urheber: | User:MarkusHagenlocher |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Nela.jpg |
Beschreibung: | English::Neue Goldparmaneapple, cross-sectioned.Synonyms: Strauwaldts Goldparmane, Strauwaldts Neue GoldparmaneThis dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1951-048. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=4186&&acc=1951048&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Neue_Goldparmane,_National_Fruit_Collection_(acc._1951-048).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:37:24 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Neujahrsapfel_jm55046.jpg |
Beschreibung: | English::Notarisappelapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Raised in 1890 by J.H. Th. Van den Ham, The Netherlands. Fruits have soft, coarse, creamy white flesh with a subacid and sweetish flavour."This culinary / dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1949-178. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=4298&&acc=1949178&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Notarisappel,_National_Fruit_Collection_(acc._1949-178).jpg |
Beschreibung: | English::Oberlausitzer Muskatrenetteapple, cross-sectioned.This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1951-194. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=4329&&acc=1951194&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Oberlausitzer_Muskatrenette,_National_Fruit_Collection_(acc._1951-194).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:38:07 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Odenw%C3%A4lder_jm55053.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 40 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Orléans-Reinette |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_040.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:38:39 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Osnabr%C3%BCcker_Renette_jm55058.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Malus "Goldrenette von Peasgood"Büdingen. |
Datum: | 17. September 2005 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Goldrenette-von-Peasgood.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:38:46 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pfaffenhofer_Schmelzling_jm55060.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Bildinhalt: Sechs Ansichten von Äpfeln der Sorte Sommer-RosenapfelAufnahmeort: Frankfurt am Main, Deutschland |
Datum: | Aufgenommen am 19. August 2017 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Fotografie:Frank C. Müller, Frankfurt am Main |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apfel_mit_Schnitt_Sommer-Rosenapfel_(fcm).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorten , Pinova, Pinata, Sonata oder CorailDeutsch:Kreuzung aus Golden Deilicious und Clivia |
Datum: | 17. Februar 2017, 19:26:46 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pinova_(apple)_jm26295.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerPohorkaist ein sehr guter Tafelapfel. Die Sorte Pohorka entstand aus einer Kreuzung von Cox Orangenrenette und des Ontarioapfels. Die Frucht ist sehr gut zu lagern. Das Fruchtfleisch ist saftig, süßsäuerlich mit guten Aroma. Der Apfel ist von Dezember bis Juni genussreif. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Pohorka_4235.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerPrinz Albrecht von Preußenist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Prinz_Albrecht_von_Preu%C3%9Fen_4237.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 26 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Prinzen-Apfel |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_026.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:38:57 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Prinzessin_Irene_jm55062.jpg |
Beschreibung: | Čeština:odrůda Produkta |
Datum: | 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Dezidor |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Produkta.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:39:01 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Purpurella_jm55063.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:39:03 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Raafs_Liebling_jm55064.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:39:08 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ravensburger_S%C3%A4mling_jm55066.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerReandaist eine durch Kreuzung von 'Cliva' und einem Zuchtklon entstandene neue Spätherbstsorte. Die Neuzüchtung entstand im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz. Sortenschutz besteht seit 1994. Die Sorte ist schorfresistent. Im Geschmack ist der Apfel säuerlich aromatisch. Der Baum ist schwach wachsend, für Haus- und Kleingarten geeignet, nicht jedoch für Obstwiesen. Die Sorte ist von November bis Januar genussreif. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Reanda_4217.jpg |
Beschreibung: | English:Malus REBELLA apples |
Datum: | 7. November 2015, 10:00:00 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | DesClics |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:REBELLA_Apples.JPG |
Beschreibung: | Deutsch:DerRed Deliciousist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Red_Delicious_4292.jpg |
Beschreibung: | English::Redfreeapples on the tree.NFC's description of the apple is:"Raised by Purdue, Rutgers and Illinois Universities, Lafayette, Indiana, USA. Introduced in 1981. Fruits are sweet and crisp with an insipid flavour. Scab resistant."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1983-052. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=5106&&acc=1983052&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Redfree_on_tree,_National_Fruit_Collection_(acc._1983-052).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerReglindisist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Reglindis_4301.jpg |
Beschreibung: | Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem September 2023 auf dem Obstparadies Staufen |
Datum: | 26. September 2023, 11:41 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Resi_(apple)_jm179321.jpg |
Beschreibung: | Retina,Büdingen |
Datum: | 17. September 2005 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus-Retina.jpg |
Beschreibung: | Querschnitt durch die Apfelsorte Rewina |
Datum: | 9. November 2023, 14:13 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rewena_(apple)_jm179950.jpg |
Beschreibung: | Français :Pomme 'Rhapsodie' |
Datum: | 24. Juni 2015, 16:53:27 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Dinkum |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pomme_%27Rhapsodie%27.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015Français :Ancienne variété de pomme dont il existe encore des arbres en production à Baden. Tous les fichiers sont d'octobre 2015. |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:39:24 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rheinischer_Winterrambur_jm55069.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Ein Apfel der Sorte Ribston Pepping am Baum |
Datum: | September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | User:MarkusHagenlocher |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ribston_Pepping.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:39:50 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rival_jm55074.jpg |
Beschreibung: | English:Rome apples, for sale at the Newark, Delaware farmer's market. |
Datum: | 27. Februar 2011 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Alex Zorach |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rome_Apples,_Newark_Delaware_Farmer%27s_Market.jpg |
Beschreibung: | Čeština:odrůda Rosana |
Datum: | 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Dezidor |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apples_(Rosana_cultivar).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:39:44 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rosenapfel_von_Sch%C3%B6nbuch_jm55072.jpg |
Beschreibung: | Red Astrachan apple |
Datum: | 1851 |
Quelle: | Image from: Ebenezer Emmons,Fruit Prints. Albany (NY) 1851 |
Urheber: | unlisted |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Red_astrachan.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:54:32 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Roter_Berlepsch_jm55198.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Bildinhalt: Äpfel der Sorte "Roter Boskoop"Aufnahmeort: Frankfurt am Main, Deutschland |
Datum: | Aufgenommen am 21. Oktober 2017 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Fotografie:Frank C. Müller, Frankfurt am Main |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apfel_129_Roter_Boskoop_(fcm).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Ein Apfel der Sorte "Roter Gravensteiner" |
Datum: | 1. September 2008 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Genet |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Roter-Gravensteiner.JPG |
Beschreibung: | Deutsch:Malus - Roter Herbstkalvill |
Datum: | 2009 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Genet |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_-_Roter_Herbstkalvill.JPG |
Beschreibung: | Deutsch:DerRote Stettinerist eine Apfelsorte |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Roter_Stettiner_4285.jpg |
Beschreibung: | English:Apfesorte: Roter von Simonffi |
Datum: | 17. März 2021 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Loimo |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Roter_von_Simonffi.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:40:45 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Roter_Ziegler_jm55082.jpg |
Beschreibung: | English::Weigelts Zinszahlerapple, cross-sectioned.Synonyms: Rotfranch, Swedenborgs MuskatrenetteThis dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1951-212. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=6643&&acc=1951212&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Weigelts_Zinszahler,_National_Fruit_Collection_(acc._1951-212).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Tafel mit kolorierten Abbildungen von Apfelsorten aus Lucas’Auswahl der nutzbarsten und werthvollsten Obstsorten in naturgetreuen Abbildungenoben links: Langton’s Sondersgleichenoben rechts: Calvillartiger Winter-Rosenapfel (Danziger Kantapfel)unten links: Rothgestreifter Schlotter-Apfel (Prinzen-Apfel, Ananas-Apfel)unten rechts: Luiken |
Datum: | 1858 |
Quelle: | Pomologische Monatshefte.Jg. 1858, Tafel zu S. 222 –Hathi Trust |
Urheber: | Autor/-in unbekanntUnknown author |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pom.Mon.Hefte_1858_nutzbarste_Obstsorten.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:Rubinette |
Datum: | 3. März 2017, 18:44:38 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rubinette_(Apfel)_jm26710.jpg |
Beschreibung: | English:Rubinola apple cultivarsPolski:Owoce jabłoni odmiany Rubinola |
Datum: | 2. Oktober 2010, 13:33:19 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Glysiak |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rubinola_apple.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:40:42 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ruhm_den_Siegern_jm55081.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:aus: Safranapfel, oder Safran-Reinette genannt. |
Datum: | 1863 |
Quelle: | Christian Eduard Langethal(1806-1878):Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen und Fruchtdurchschnitten. Verlag Mauke, Jena 1853–1863,vgl. / siehe auch beiBUND-Lemgo Obstsortendatenbank: Abbildung Safranapfel (Malus Safran)aufwww.obstsortendatenbank.de |
Urheber: | Christian Eduard Langethal, published 1863; Bild digital nachbearbeitet:Commander-pirx |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Safranapfel_Safran-Reinette.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:40:40 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Salemer_Klosterapfel_jm55080.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:SansaGala x Akaneseit 1980 SortenschutHerkunft in Ibaraki, Japan |
Datum: | 21. September 2019, 20:37:22 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sansa_(apple)_jm122105i.jpg |
Beschreibung: | English::Saturnapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Raised at East Malling Research Station, Kent by Dr Frank Alston. First selected in 1977. Fruits are crisp and juicy with a pleasant sweet flavour. Scab and mildew resistant."This is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1997-023. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=5637&&acc=1997023&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Saturn,_National_Fruit_Collection_(acc._1997-023).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Schieblers Taubenapfelzählt zu den alten Apfelsorten. Er wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Ludwig Schiebler in Celle (Niedersachsen, Deutschland) aus Samen gezogen. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Schieblers_Taubenapfel_4181.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:41:12 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schmalzprinz_jm55087.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:41:27 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schweizer_Orangenapfel_jm55090.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Malus - Schoener aus Bath |
Datum: | 2011 |
Quelle: | Eigenes Werk(Original-Bildunterschrift: „selbst erstellt“) |
Urheber: | Genetin derWikipedia auf Deutsch |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_-_Schoener_aus_Bath_-_inside.jpg |
Beschreibung: | Français :Belle de Pontoise, Mons-Boubert, Somme, Fr |
Datum: | 25. Oktober 2015, 18:51:46 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | APictche |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Belle_de_Pontoise,_Mons-Boubert,_Somme,_Fr.JPG |
Beschreibung: | English:Apfel der Sorte Beauty of Wiltshire/Schöner aus Wiltshire |
Datum: | Herbst 2010date QS:P,+2010-00-00T00:00:00Z/9,P4241,Q40720568 |
Quelle: | Eigenes Werk(Originaltext:selbst erstellt) |
Urheber: | User:MarkusHagenlocher |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Beauty-of-Wiltshire.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:42:04 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Septer_jm55096.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:41:56 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Serinka_jm55095.jpg |
Beschreibung: | English::Shoreditch Whiteapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Originated in Somerset, England. Described in 1884. Fruits have tender, yellowish flesh with a subacid flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1947-512. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=5793&&acc=1947512&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Shoreditch_White,_National_Fruit_Collection_(acc._1947-512).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Signe Tillischist eine alte Apfelsorte, die ursprünglich ausJütlandstammt. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Signe_Tillisch_4167.jpg |
Beschreibung: | Русский:яблоня коллекционного сада УзНИИРа.English:Uzbek Research Institute of Plant Industry. Branches, leaves and fruit of apple cultivar 'Souvenir' |
Datum: | 14. Juli 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Shuhrataxmedov |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:%D0%92%D0%B5%D1%82%D0%BA%D0%B0,_%D0%BB%D0%B8%D1%81%D1%82_%D0%B8_%D0%BF%D0%BB%D0%BE%D0%B4_%D1%8F%D0%B1%D0%BB%D0%BE%D0%BD%D0%B8_%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%82%D0%B0_%D0%A1%D1%83%D0%B2%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%80.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte: SpartanGrün, dunkel blaurot, gestreift bis verwaschen, Fruchtfleisch grünlich-weiss, sehr saftig, knackig, wenig Säure, aromatisch. Mittelgroße bis kleine Frucht, meist Kugelig, oft unsymmetrisch, schwachen berippt, glatte SchalePflückreife: Mitte September bis Anfang OktoberGenussreife: Im Naturlager bis Ende November, bei 0-2° C bis Ende JanuarKanada, 1936Kreuzung von Mclntosh x Yellow Newtown |
Datum: | 16. Februar 2019, 16:46:48 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Spartan_(Apfel)_jm94411.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:41:51 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Spencers_Pepping_jm55093.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:42:20 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sponheimer_Flurapfel_jm55100.jpg |
Beschreibung: | English:Image of the Stayman Winesap variety of apples (scientific name:Malus domestica), with this specimen originating in Wenatchee, Chelan County, Washington, United States. Source: U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705. |
Datum: | 27. Februar 1912 |
Quelle: | http://usdawatercolors.nal.usda.gov/pom/catalog.xhtml?id=POM00003595 |
Urheber: | English:Schutt, Ellen Isham, 1873-1955 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pomological_Watercolor_POM00003595.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:42:13 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Steirische_Schafsnase_jm55098.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerSummerredSummerred ist ein Sommerapfel. Die Sorte entstand in den 1960er Jahren in Kanada als Sämling der Sorte Summerland. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Summerred_4183.jpg |
Beschreibung: | English::Sunriseapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Thought to have been raised at Welford Park, Berkshire, England. Recorded in 1897. Fruits have soft, tender, whitish flesh with a sweet, subacid flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1999-087. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=6150&&acc=1999087&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Sunrise,_National_Fruit_Collection_(acc._1999-087).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen aus dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:42:50 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:S%C3%BC%C3%9Fer_Pfaffenapfel_jm55103.jpg |
Beschreibung: | English::Taunton Crossapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Raised in 1919 at Long Ashton Research Station, Bristol. Fruits have firm, crisp, somewhat coarse, white flesh with a moderately sweet, slightly acid flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1929-034. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=6266&&acc=1929034&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Taunton_Cross,_National_Fruit_Collection_(acc._1929-034).jpg |
Beschreibung: | English::Thurgauer Weinapfelapple, cross-sectioned.Synonyms: Kleiner Weinapfel, Petite Vineuse, Vineuse de ThurgovieNFC's description of the apple is:"Originated in Thurgau, Switzerland. Known in Thurgau since the 1860's. Fruits have firm, crisp, coarse, yellowish flesh with a sweet-sour, aromatic flavour."This culinary apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1948-615. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=6335&&acc=1948615&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Thurgauer_Weinapfel,_National_Fruit_Collection_(acc._1948-615).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerTulpenapfelist eine alte Regionalsorte aus demRheinland(Düsseldorf/Bonn), demBergischen Landund den angrenzenden Regionen. Im Rheinland war er schon um 1900 verbreitet, seine Herkunft ist jedoch unbekannt. Er ist noch imStreuobstverbreitet und unter diesem Namen dort noch bekannt und wird als Wirtschaftsapfel genutzt. Der Baum ist mittelstark bis stark wachsend und gilt als robuste Streuobstsorte. Der Apfel reift von September bis November. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Tulpenapfel_4165.jpg |
Beschreibung: | English::Tydeman's Late Orange (EMLA 1)apple, cross-sectioned.Synonyms: Tydeman's Late CoxNFC's description of the apple is:"Raised in 1930 by H.M. Tydeman at East Malling Research Station, Kent. Introduced in 1949. Fruits have very firm, crisp, fairly juicy, cream flesh with a rich, aromatic flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1979-191. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=6464&&acc=1979191&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Tydeman%27s_Late_Orange_(EMLA_1),_National_Fruit_Collection_(acc._1979-191).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:43:18 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ulhorns_Augustkalvill_jm55108.jpg |
Beschreibung: | Querschnitt durch die Apfelsorte Ulmer Polizeiapfel auch „Metze Dunnler“Lokalsorte aus Baden (Ulm, vorderes Renchtal), WinterapfelUrsprung Moldavien, nach dem ersten WeltkrieglinkQuelle:Jung Säfte |
Datum: | 16. November 2023, 12:10 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ulmer_Polizeiapfel_jm179962.jpg |
Beschreibung: | English::Undineapple, cross-sectioned.NFC's description of the apple is:"Raised by Professor M. Schmidt, Agricultural Research Station, Muncheberg, Germany. Received by the National Fruit Trials in 1977. Fruits have soft flesh with a sweet subacid flavour."This culinary / dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1977-094. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=6488&&acc=1977094&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Undine,_National_Fruit_Collection_(acc._1977-094).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerUnseldapfelist ein Wirtschaftsapfel. Er ist vor allem in Süddeutschland verbreitet. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Unseldapfel_4177.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:43:16 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wachsrenette_von_Benediktbeuren_jm55107.jpg |
Beschreibung: | English::Wagener (LA73A)apple, cross-sectioned.Synonyms: Pomme Wagener, Vagner, Vagnera Premirovannoe, Vagnera Prizovoe, Wagener Apfel, Wagener Apple, Wagener Premiat, Wagener Price Apple, Wagener-Apfel, Wagener's, Wagener's Preis Apfel, Wagener's Preisapfel, Wagenerapfel, Wageners Preis Apfel, Wageners Preisapfel, Waggoner, Wagner, Wagner Dijas, Wagner Preiss Apfel, Wagner Premiat, Wagnera Prizovoe, Wagoner, Wagoner Apple, WegenerovoNFC's description of the apple is:"Raised by George Wheeler at Penn Yann, New York, USA in 1791 and taken over by Abraham Wagener. Fruits have firm, moderately juicy flesh with a pleasant flavour."This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1976-149. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=6575&&acc=1976149&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Wagener_(LA73A),_National_Fruit_Collection_(acc._1976-149).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:43:11 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Waldseer_Apfel_jm55106.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Aufgeschnittener Apfel der Sorte Weirouge |
Datum: | September 2011 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | User:MarkusHagenlocher |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Weirouge.jpg |
Beschreibung: | English:Illustration 2 fromDeutsche Pomologie - AepfelApple cultivar shown: Weisse Astracan |
Datum: | zwischen 1882 und 1883date QS:P,+1882-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1882-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1883-00-00T00:00:00Z/9 |
Quelle: | Wageningen UR Digital Library - Special Collection |
Urheber: | Wilhelm Lauche(1827–1883)Alternative NamenGeburtsname: Friedrich Wilhelm Georg LaucheBeschreibungdeutscher Botanikerhorticulturalist, pomologistGeburts-/Todesdatum18271883Geburts-/TodesortGartowPotsdamWirkungsstätteDeutschland. MostlyErfurt,Hannover, andPotsdamNormdatei:Q73819VIAF:25384317ISNI:0000000108808344GND:117606367Open Library:OL5362022ASUDOC:240778669creator QS:P170,Q73819 |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutsche_Pomologie_-_Aepfel_-_002.jpg |
Beschreibung: | English::Rosmarina Biancaapple, cross-sectioned.Synonyms: Bile rozmarinove, Botzner Rosmarin-Apfel, Edelweisser, Feher Rozmarin alma, Italian Rose, Italienischer Weisser Rosmarin, Mela Carla de Rosmarino, Mela de Rosmarino, Mela di Rosmarino, Pomme Romarin blanche, Romarin Blanc, Romarin Blanche, Rosmarin belii, Rosmarino, Rosmarino bianco, Rosmarynowe tyrolskie, Rozmarin Alb, Rozmarin alma, Rozmarin belui, RozmarynovT Fenix, Weisse italienische Rosmarinapfel, Weisser Italienischer Rosmarin, Weisser Italienischer Rosmarinapfel, Weisser Rosmarin, Weisser Rosmarinapfel, Weisser Rosmarinapfel Italienische, Weisser Schlotter- Apfel, White RomarinNFC's description of the apple is:"Originated in the Botzen district of the Tyrol, Italy. Known by the early 1800s. Fruits have fairly fine, tender flesh with a sweet subacid flavour."This culinary / dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1951-197. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=5455&&acc=1951197&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Rosmarina_Bianca,_National_Fruit_Collection_(acc._1951-197).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:43:33 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wei%C3%9Fer_Wintertaffetapfel_jm55111.jpg |
Beschreibung: | Svenska:Äpplen av sorten Wellington |
Datum: | 18. September 2011 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | TJSweden |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wellington_%C3%84pple.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:43:30 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Welschbrunner_jm55110.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:ApfelWelschisner |
Datum: | 19. Oktober 2006 |
Quelle: | Selbst fotografiert |
Urheber: | Hans-Martin Kast |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Welschisner.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerWestfälische Gülderlingist eine Regionalsorte die bereits vor 1930 bis heute in Westfalen und den angrenzenden Regionen weit verbreitet ist. Der Apfel reift von Oktober bis Dezember. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Westf%C3%A4lischer_G%C3%BClderling_4163.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015 |
Datum: | 25. Oktober 2015, 14:44:01 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wettringer_Taubenapfel_jm55116.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Wiesenapfel, Mostapfel verbreitet in Luxemburg und der Gegend um Trier |
Datum: | 25. September 2016 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Trollfreie Zone |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wiesenapfel_Europom_Luxemburg_958.jpg |
Beschreibung: | English::Wilstedterapple, cross-sectioned.This dessert apple is available at theNational Fruit Collectionunder the accession number1951-209. |
Datum: | Unbekanntes Datum |
Quelle: | http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?varid=6805&&acc=1951209&&fruit=apple |
Urheber: | English:National Fruit Collection,Brogdale. |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cross_section_of_Wilstedter,_National_Fruit_Collection_(acc._1951-209).jpg |
Beschreibung: | Deutsch:DerWinterbananenapfelist eine alte nordamerikanische Sorte (1876). Als Wirtschaftsapfel ist er für die Dauerlagerung geeignet. Nur in warmen Lagen ist er als Tafelapfel ausgebildet. In Deutschland ist der Apfel eher selten im Streuobst zu finden. |
Datum: | 12. September 2010 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | Sven Teschke |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Winterbananenapfel_4175.jpg |
Beschreibung: | Svenska:Äpplen av sorten Worcester parmänFrançais :Worcester Pearmain. |
Datum: | 18. September 2011 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | TJSweden |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Worcester_parm%C3%A4n.jpg |
Beschreibung: | Deutsch:Apfelsorte:ZariDie Früchte - jeweils 5 pro Sorte - wurden mir vom Obsthof Drechsle netterweise kostenlos für die Wikipedia Photographien zur Verfügung gestellt´. Vielen Dank dafür.https://www.frischvombaum.de/home/selber-pflücken/ |
Datum: | 21. Oktober 2019, 19:34:39 |
Quelle: | Eigenes Werk |
Urheber: | joergens.mi |
Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zari_(apple)_jm122903.jpg |